07 Aug. 2025
Verbessere deine Jobchancen im Jahr 2025
Table of contents
Die besten Skills für einen kompetenzbasierten Lebenslauf: Verbessere deine Jobchancen im Jahr 2025
Einführung in kompetenzbasierte Lebensläufe
Verständnisfähigkeiten
Die wichtigsten Fähigkeiten für deinen Lebenslauf
Kommunikation und zwischenmenschliche Fähigkeiten
Liebe zum Detail und branchenspezifische Fähigkeiten
Berufserfahrung und Lebenslauf schreiben
Letzte Tipps für einen hilfreichen, kompetenzbasierten Lebenslauf
Fazit
Auf dem heutigen hart umkämpften Arbeitsmarkt können die richtigen Fähigkeiten in deinem Lebenslauf den Unterschied ausmachen zwischen deinem Traumjob und einer Absage durch Personalverantwortliche. Ein kompetenzbasierter Lebenslauf zeigt deine Fähigkeiten und Kompetenzen und nicht nur deinen Werdegang. Das ist besonders hilfreich für Leute, die sich beruflich verändern wollen, gerade ihren Abschluss gemacht haben oder eine Lücke im Lebenslauf haben. Die wichtigsten Fähigkeiten für deinen Lebenslauf zu finden, ist sehr wichtig, damit du bei Arbeitgebern auffällst.
Zu wissen, welche Fähigkeiten man hervorheben und wie man sie gut rüberbringen kann, ist sehr wichtig, um einen Lebenslauf zu schreiben, der 2025 echt was bringt. Überleg dir bei der Bewerbung genau, welche Fähigkeiten du in deinen Lebenslauf schreiben solltest. Schau dir dafür die Jobanforderungen an und such die relevantesten Fähigkeiten raus, die du hervorheben willst. Dieser umfassende Leitfaden zeigt dir, welche wichtigen Fähigkeiten du in deinen kompetenzbasierten Lebenslauf packen solltest und wie du sie potenziellen Arbeitgebern am besten präsentierst.
Ein kompetenzbasierter Lebenslauf zeigt potenziellen Arbeitgebern deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen und stellt deine Kompetenzen in den Vordergrund, anstatt sich hauptsächlich auf deinen beruflichen Werdegang zu konzentrieren. Anders als bei einem normalen Lebenslauf, der alles chronologisch auflistet, geht ein kompetenzbasierter Lebenslauf direkt auf deine Fähigkeiten und Qualifikationen ein, die für den Job wichtig sind, auf den du dich bewirbst.
Um einen guten Lebenslauf zu schreiben, musst du unbedingt den Unterschied zwischen Hard Skills und Soft Skills verstehen. Hard Skills sind technische Fähigkeiten, die du durch Ausbildung, Training oder Erfahrung gelernt hast, während Soft Skills Persönlichkeitsmerkmale und zwischenmenschliche Fähigkeiten sind, die bestimmen, wie du arbeitest und mit anderen umgehst.
Wenn du sowohl Hard Skills als auch Soft Skills in deinen Lebenslauf packst, kannst du deine Chancen auf einen Job deutlich verbessern. Wenn du relevante berufliche Fähigkeiten und Soft Skills zeigst, die auf die Stelle passen, kannst du die Entscheidung des Personalchefs beeinflussen und deine Bewerbung besser abheben. Laut Personalchefs hat der perfekte Kandidat nicht nur das technische Know-how, sondern auch die sozialen Fähigkeiten, um in einem Team gut zu arbeiten.
Wenn du deinen skillbasierten Lebenslauf schreibst, kannst du mit einem separaten Abschnitt für deine Fähigkeiten deine wichtigsten Kompetenzen, wie relevante berufliche Fähigkeiten und Soft Skills, gleich am Anfang deines Dokuments zeigen – also genau da, wo Personalverantwortliche sie am ehesten sehen.
Um einen guten Lebenslauf mit deinen Fähigkeiten zu schreiben, musst du wissen, welche Fähigkeiten Arbeitgeber wirklich schätzen. Dieses Wissen hilft dir dabei, deine Fähigkeiten so zu sortieren und zu zeigen, dass sie bei potenziellen Arbeitgebern gut ankommen.
Hard Skills sind messbare Fähigkeiten, die man durch Ausbildung, Training oder Erfahrung bekommt. Eine Hard Skill ist eine konkrete, nachweisbare Fähigkeit, wie zum Beispiel Zertifikate, Sprachkenntnisse oder Marketing-Know-how, die man durch Zeugnisse oder Erfahrung zeigen kann. Dazu gehören eher technische Fähigkeiten wie Programmierkenntnisse, Datenanalyse, Software-Kenntnisse, Sprachkenntnisse oder Fachwissen, das für deinen Bereich wichtig ist. Hard Skills sind besonders wichtig für Jobs, die bestimmte technische Fähigkeiten brauchen.
Ein Marketingassistent könnte zum Beispiel folgende Hard Skills auflisten:
• Social-Media-Management
• SEO-Optimierung
• Microsoft Office-Paket
• Adobe Creative Cloud
• Google Analytics
Hard Skills lernt man oft durch formelle Schulungen, Zertifizierungsprogramme oder einfach durch die Arbeit.
Soft Skills sind dagegen persönliche Eigenschaften, die dir helfen, gut mit anderen zusammenzuarbeiten. Persönliche Fähigkeiten, ein Teilbereich der Soft Skills, umfassen Eigenschaften wie kritisches Denken, Problemlösung und Kommunikation. Dazu gehören Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit, Zeitmanagement und Problemlösung. Während Hard Skills zeigen, was du kannst, zeigen Soft Skills, wie du es machst.
Beispiele für Soft Skills, die Arbeitgeber immer wieder schätzen, sind:
• Mündliche Kommunikation
• Schriftliche Kommunikation
• Aktives Zuhören
• Emotionale Intelligenz
• Anpassungsfähigkeit
• Zeitmanagement
• Konfliktlösung
Übertragbare Fähigkeiten kann man in verschiedenen Jobs und Branchen nutzen. Dazu können zum Beispiel Führungsqualitäten, Projektmanagement, kritisches Denken oder Organisationstalent gehören. Übertragbare Fähigkeiten sind besonders wertvoll, wenn man den Job wechseln will oder mit wenig Erfahrung in den Arbeitsmarkt einsteigt.
Relevante Fähigkeiten sind die, die in der Stellenbeschreibung extra erwähnt werden oder in deiner Branche echt wichtig sind. Wenn du auf die spezifischen Fähigkeiten achtest, die für einen bestimmten Job gebraucht werden, kannst du deinen Lebenslauf besser anpassen und zeigen, dass du genau der Richtige für die Stelle bist.
Auf dem Arbeitsmarkt von 2025 sind bestimmte Schlüsselkompetenzen in den meisten Branchen und Positionen häufig benötigt. Wenn du diese Angaben in deinen Lebenslauf aufnimmst, kannst du deine Attraktivität für Arbeitgeber deutlich steigern.
Kritisches Denken und Problemlösung sind immer unter den wichtigsten Fähigkeiten, die Arbeitgeber suchen. Die Fähigkeit, Situationen zu analysieren, Probleme zu erkennen und gute Lösungen zu finden, ist in fast jedem Job sehr wichtig. Zeig diese Fähigkeiten in deinem Lebenslauf mit konkreten Beispielen, wie du in früheren Jobs komplexe Probleme gelöst hast.
Technische Fähigkeiten sind je nach Branche unterschiedlich, werden aber in unserer digitalen Welt immer wichtiger. Selbst nicht-technische Jobs brauchen oft ein paar technische Fähigkeiten. Das kann zum Beispiel sein:
• Datenanalyse
• Digitales Marketing
• Programmierkenntnisse
• Social-Media-Management
• Computerkenntnisse
• Branchenspezifische Software
Wenn du in deinem Lebenslauf technische Fähigkeiten auflistest, sei konkret, was dein Niveau angeht, und erwähne alle relevanten Zertifikate oder Schulungen.
Beispiele für Soft Skills sind echt wichtig, weil sie zeigen, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst. Laut vielen Umfragen unter Arbeitgebern sind Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit häufig benötigt. Schreib nicht einfach "gute Kommunikationsfähigkeiten" drauf, sondern zeig mit konkreten Beispielen, wie du diese Fähigkeiten einsetzt.
Wenn du in deinem Lebenslauf sowohl deine Soft Skills als auch deine Hard Skills gut rüberbringst, kannst du deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch deutlich verbessern, weil Arbeitgeber Leute suchen, die zu den Anforderungen der Stelle passen.
Führungsqualitäten sind auch in Nicht-Führungspositionen echt wichtig. Sie zeigen, dass du Initiative ergreifen, Projekte leiten und Ergebnisse beeinflussen kannst. Hier sind ein paar Beispiele für Führungsqualitäten, die du hervorheben kannst:
• Team-Management
• Entscheidungsfindung
• Delegation
• Motivation
• Strategische Planung
• Mentoring
Die besten Fähigkeiten, die du in deinem Lebenslauf hervorheben solltest, sind die, die für die Stelle relevant sind, deine Expertise zeigen und zu dem passen, was der Arbeitgeber sucht. Schau dir jede Stellenbeschreibung genau an, um die wichtigsten Fähigkeiten für die Stelle zu finden, und passe deinen Lebenslauf dann entsprechend an.
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind bei Arbeitgebern in allen Branchen immer ganz oben auf der Liste der wichtigsten Eigenschaften. Diese Fähigkeiten umfassen sowohl die Art und Weise, wie du Infos weitergibst, als auch wie du sie aufnimmst.
Verbale Kommunikation umfasst deine Fähigkeit, Ideen klar auszudrücken, Infos effektiv zu präsentieren und deinen Kommunikationsstil an verschiedene Zielgruppen anzupassen. Diese Fähigkeit ist sehr wichtig für Jobs, wo man mit Kunden zu tun hat, im Team arbeitet oder Leute anleitet. In deinem Lebenslauf kannst du das mit Beispielen von gehaltenen Präsentationen, durchgeführten Schulungen oder erfolgreichen Verhandlungen zeigen.
Schriftliche Kommunikation ist im heutigen Arbeitsleben genauso wichtig, wo E-Mails, Berichte und digitale Unterlagen zum Alltag gehören. Wenn du zeigen kannst, dass du klar, prägnant und passend für verschiedene Situationen schreiben kannst, hebst du dich von anderen Bewerbern ab.
Soziale Kompetenzen gehen über die einfache Kommunikation hinaus und zeigen, wie du Beziehungen aufbaust und mit anderen zusammenarbeitest. Dazu gehören:
• Teamarbeit
• Aktives Zuhören
• Konfliktlösung
• Einfühlungsvermögen
• Beziehungen aufbauen
• Soziale Kompetenzen
Weiche Fähigkeiten, die Arbeitgeber schätzen, wie Zeitmanagement und Selbstmotivation, sind sehr wichtig, weil sie den Mitarbeitern helfen, Aufgaben selbstständig und effizient zu erledigen. Sie ergänzen die technischen Fähigkeiten und tragen zum Erfolg am Arbeitsplatz bei.
Kundenservice-Fähigkeiten sind sehr wichtig für jede Aufgabe, bei der man direkt oder indirekt mit Kunden zu tun hat. Dazu gehören Einfühlungsvermögen, Geduld, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, auch unter Druck eine positive Einstellung zu bewahren. Auch wenn du dich nicht für einen Job mit Kundenkontakt bewirbst, zeigen diese sozialen Kompetenzen, dass du die Bedürfnisse anderer gut verstehen und darauf eingehen kannst.
Da sich Arbeitsplätze schnell verändern, sind gute Anpassungsfähigkeit und Flexibilität immer wichtiger geworden. Wenn du zeigen kannst, dass du dich gut an neue Situationen anpassen, schnell lernen und auch in unsicheren Zeiten gut zurechtkommst, bist du für Arbeitgeber im dynamischen Geschäftsumfeld von 2025 besonders interessant.
Wenn du diese Fähigkeiten in deinen kompetenzbasierten Lebenslauf aufnimmst, gib konkrete Beispiele, die zeigen, wie du diese Fähigkeiten eingesetzt hast, um positive Ergebnisse zu erzielen. Anstatt einfach "Teamarbeit" zu schreiben, könntest du zum Beispiel sagen: "Ich habe mit einem Team aus 8 Leuten aus verschiedenen Abteilungen zusammengearbeitet, um ein Projekt 15 % unter Budget und 2 Wochen vor dem Zeitplan fertigzustellen."
Die Liebe zum Detail macht den Unterschied zwischen super Kandidaten und einfach nur guten, vor allem in Bereichen, wo es auf Genauigkeit ankommt. Diese Fähigkeit umfasst Genauigkeit, Sorgfalt und die Fähigkeit, Fehler zu erkennen und zu korrigieren, bevor sie zu Problemen werden.
Zeig in deinem skillbasierten Lebenslauf, dass du auf Details achtest, indem du:
• Erfolge bei der Qualitätskontrolle
• Statistik zur Fehlerreduzierung
• Beispiele für Prozessverbesserungen
• Aufgaben, bei denen es auf Genauigkeit ankommt
• Komplexe Projekte erfolgreich gemanagt
Branchenspezifische Fähigkeiten hängen stark von deinem Arbeitsbereich ab. Die Fähigkeiten im Einzelhandel sind ganz anders als die, die man im Gesundheitswesen oder im Finanzbereich braucht. Recherchiere gründlich, um herauszufinden, welche Fähigkeiten in deiner Zielbranche besonders gefragt sind. Zum Beispiel:
• Zu den Fähigkeiten im Einzelhandel können Inventarverwaltung, Warenpräsentation, Kassensysteme und Diebstahlsicherung gehören.
• Digitale Skills fürs Marketing können SEO, Content-Erstellung, Analytics und Social-Media-Management sein.
• Zu den Fähigkeiten im Finanzbereich könnten Risikobewertung, Compliance-Kenntnisse und bestimmte Software-Kenntnisse gehören.
Projektmanagement-Fähigkeiten werden in allen Branchen immer wichtiger, weil immer mehr Arbeit projektbasiert ist. Dazu gehören Planung, Terminierung, Ressourcenzuteilung, Risikomanagement und Kommunikation mit den Beteiligten. Wenn du in deinem Lebenslauf Projektmanagement hervorhebst, erwähne auch Kennzahlen wie verwaltetes Budget, Teamgröße, eingehaltene Zeitpläne oder erzielte Ergebnisse.
Kritisches Denken hilft dir dabei, Infos zu checken, Optionen zu bewerten und gute Entscheidungen zu treffen. Diese sind besonders wichtig für Aufgaben, bei denen es um Strategie, Problemlösung oder selbstständiges Arbeiten geht. Hier sind ein paar Beispiele für kritisches Denken:
• Analyse
• Bewertung
• Schlussfolgerung
• Problem erkennen
• Entwicklung von Lösungen
• Logisches Denken
Für jede branchenspezifische Fähigkeit, die du auflistest, solltest du ein kurzes Beispiel angeben, wie du sie effektiv eingesetzt hast. Das zeigt konkret, was du kannst, statt nur zu behaupten, dass du ein Experte bist.
Auch wenn ein kompetenzbasierter Lebenslauf deine Fähigkeiten mehr betont als die Chronologie, ist deine Berufserfahrung trotzdem wichtig, um deine Kompetenzen besser zu verstehen. Der Schlüssel liegt darin, deine Erfahrungen direkt mit den Fähigkeiten zu verbinden, die für deine Wunschposition wichtig sind.
Wenn du deine Berufserfahrung beschreibst, konzentrier dich lieber auf deine Erfolge als auf deine Aufgaben. Schreib nicht einfach "Verantwortlich für den Kundenservice", sondern "Ich hab jeden Tag durchschnittlich 45 Kundenanfragen geklärt und dabei eine Zufriedenheitsrate von 98 % erreicht." Dieser Ansatz zeigt, was du gemacht hast und wie gut du es gemacht hast.
Beim Schreiben eines Lebenslaufs im kompetenzbasierten Format musst du besonders auf die Struktur achten. Wenn du oben in deinem Dokument einen separaten Abschnitt für deine Fähigkeiten machst, fallen deine wichtigsten Qualifikationen sofort ins Auge. Dieser Abschnitt sollte logisch aufgebaut sein, entweder nach Kompetenzkategorien (technische, zwischenmenschliche usw.) oder nach Relevanz für die Stellenbeschreibung.
Eine häufig gestellte Frage ist, wie viele Fähigkeiten man in einen Lebenslauf schreiben soll. Es gibt zwar keine feste Regel, aber versuch lieber, auf Qualität zu setzen als auf Quantität. Es ist meistens besser, 8 bis 12 wichtige Fähigkeiten mit Beispielen zu zeigen, als einfach nur 20+ Fähigkeiten ohne Kontext aufzuzählen. Konzentrier dich auf die Fähigkeiten, die für den Job, auf den du dich bewirbst, am wichtigsten sind und die du mit Beispielen belegen kannst.
Für den Abschnitt "Fähigkeiten" in deinem Lebenslauf kannst du diese Struktur verwenden:
1. Überschrift der Kompetenzkategorie (z. B. "Technische Kompetenzen" oder "Führungsqualitäten")
2. 3–5 spezifische Fähigkeiten in dieser Kategorie
3. Kurze Beispiele, die jede Fähigkeit in Aktion zeigen
4. Wenn möglich, quantifizierbare Ergebnisse
Wenn du über deine Erfahrungen schreibst, bring sie direkt mit den Fähigkeiten in Verbindung, die du hervorgehoben hast. Zum Beispiel: "Ich habe meine Kommunikationsfähigkeiten eingesetzt, um Teambesprechungen zu leiten, die die Projekteffizienz um 30 % verbessert haben." Das zeigt Personalchefs, wie deine Fähigkeiten in der Praxis funktionieren.
Denk dran, dass deine Bewerbung immer auf die jeweilige Stelle zugeschnitten sein sollte. Schau dir die Stellenbeschreibung genau an und passe deinen Abschnitt "Fähigkeiten" so an, dass die für die Stelle relevantesten Fähigkeiten hervorgehoben werden. Personalchefs suchen Leute, die genau wissen, was der Job bringt.
Um einen hilfreichen Lebenslauf zu schreiben, der wirklich auffällt, reicht es nicht, einfach nur deine Fähigkeiten aufzuzählen. Du musst deine wichtigsten Skills so präsentieren, dass sie genau zu dem passen, was Arbeitgeber im Jahr 2025 suchen. Hier sind ein paar abschließende, von Experten unterstützte Tipps, die dir helfen, einen Lebenslauf zu erstellen, der Aufmerksamkeit erregt und deine Jobchancen maximiert:
1. Passe deine Fähigkeiten an die Stellenbeschreibung an. Jede Bewerbung ist einzigartig, also sollte dein Lebenslauf das auch sein. Schau dir die Stellenbeschreibung genau an, um die wichtigsten Fähigkeiten für den Job zu finden. Heb diese wichtigen Fähigkeiten in deinem Abschnitt "Fähigkeiten" hervor und benutze dabei die gleichen Wörter und Begriffe wie der Arbeitgeber. Das zeigt nicht nur, dass du auf Details achtest, sondern hilft auch, dass dein Lebenslauf durch Bewerbermanagementsysteme (ATS) kommt, die nach relevanten Stichwörtern suchen.
2. Präsentieren Sie Ihre Fähigkeiten mit konkreten Beispielen und Schlüsselwörtern. Listen Sie Fähigkeiten nicht einfach auf – erwecken Sie sie mit kurzen, konkreten Beispielen zum Leben. Anstatt zum Beispiel "Problemlösungsfähigkeiten" zu schreiben, könntest du sagen: "Ich habe komplexe Kundendienstprobleme durch die Einführung neuer Prozessverbesserungen gelöst, was zu einer Verkürzung der Reaktionszeit um 20 % geführt hat." Nimm Stichwörter aus der Stellenbeschreibung auf, um zu zeigen, dass du gut zur Stelle passt, und damit dein Lebenslauf bei der digitalen Suche besser gefunden wird.
3. Priorisiere übertragbare Fähigkeiten – Fähigkeiten wie gute Kommunikation, Zeitmanagement und Problemlösung sind in vielen Branchen häufig benötigt. Heb diese Fähigkeiten besonders hervor, vor allem wenn du den Job wechselst oder in einen neuen Bereich einsteigst. Zeig in deinem Abschnitt "Fähigkeiten", wie du mit diesen Kernkompetenzen in verschiedenen Situationen was erreicht hast.
4. Relevante technische Fähigkeiten hervorheben: Wenn du für einen Job technische Fähigkeiten brauchst, solltest du deine technischen Skills ganz klar in den Vordergrund stellen. Schreib bestimmte Fähigkeiten auf, wie zum Beispiel Datenanalyse, Software-Kenntnisse oder digitale Skills, und erwähne alle Zertifikate oder Schulungen, die deine technischen Fähigkeiten zeigen. Das zeigt Personalchefs, dass du die nötigen Fähigkeiten hast, um den Job gut zu machen.
5. Mach einen separaten Abschnitt für deine Skills, damit sie richtig auffallen. Sortier deinen Lebenslauf so, dass die Skills ganz oben stehen. Sortier deine Skills nach Kategorien (z. B. technische Skills, Soft Skills, Management-Skills), damit Personalchefs deine Qualifikationen schnell checken können. So sind deine wichtigsten Skills gleich auf einen Blick da.
6. Halte deinen Abschnitt "Fähigkeiten" kurz und auf den Punkt gebracht. Qualität ist wichtiger als Quantität. Versuche, 8 bis 12 deiner wichtigsten Fähigkeiten anzugeben und jede mit einem kurzen Beispiel oder einer Leistung zu untermauern. Überforder nicht den Leser mit einer langen Liste – konzentrier dich auf die Fähigkeiten, die für den Job am wichtigsten sind und die du mit Beispielen belegen kannst.
7. Verwenden Sie aktive Verben und anschauliche Sprache. Fangen Sie jeden Punkt oder jedes Beispiel mit einem starken, aktiven Verb an, wie "verwaltet", "entwickelt" oder "umgesetzt". Kombiniere diese mit beschreibenden Ausdrücken wie "super Organisationsfähigkeiten" oder "bewährte Führungsqualitäten", um deine Fähigkeiten noch überzeugender und einprägsamer zu machen.
8. Stell Soft Skills mit praktischem Nutzen in den Vordergrund. Soft Skills wie Teamwork, Führungsqualitäten und Anpassungsfähigkeit sind oft das, was Top-Kandidaten von der Masse abhebt. Gib konkrete Beispiele, wie deine Soft Skills zum Erfolg des Teams, zur Verbesserung von Prozessen oder zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beigetragen haben. Das zeigt, dass Sie mehr kannst als nur die Technik zu beherrschen.
9. Integriere relevante Schlüsselwörter und Branchenbegriffe. Verwenden Sie Begriffe aus der Stellenbeschreibung und deiner Branche, um deine Fähigkeiten und Erfolge zu beschreiben. Das zeigt nicht nur, dass du die Sprache des Arbeitgebers sprichst, sondern erhöht auch deine Chancen, ATS-Filter zu passieren und die Aufmerksamkeit von Personalverantwortlichen auf dich zu lenken.
10. Hol dir Feedback und überarbeit deinen Lebenslauf. Bevordu deinen Lebenslauf abschickst, frag vertrauenswürdige Kollegen, Mentoren oder Karriereberater, ob sie ihn mal durchlesen können. Ein frischer Blick kann Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und dafür sorgen, dass dein Abschnitt "Fähigkeiten" klar, prägnant und aussagekräftig ist. Überarbeite deinen Lebenslauf nach Bedarf, damit deine Fähigkeiten bestmöglich rüberkommen.
Mit diesen abschließenden Tipps erstellst du einen kompetenzbasierten Lebenslauf, der nicht nur deine technischen Fähigkeiten, Soft Skills und übertragbaren Kompetenzen hervorhebt, sondern auch deine Liebe zum Detail und dein Verständnis dafür zeigt, was Arbeitgeber suchen. Ein gut strukturierter, mit Stichwörtern gespickter Abschnitt zu deinen Fähigkeiten – mit Beispielen aus der Praxis – hilft dir, Personalchefs auf dich aufmerksam zu machen und deine Chancen auf deinen nächsten Job zu verbessern.
Um einen guten Lebenslauf zu schreiben, musst du deine Hard und Soft Skills gut aussuchen und richtig präsentieren. Indem du die richtige Mischung aus technischen Fähigkeiten, zwischenmenschlichen Stärken und branchenspezifischen Kompetenzen hervorhebst, zeigst du, dass du ein vielseitiger Kandidat bist, der für die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt bereit ist.
Denk dran, dass ein richtig guter, kompetenzbasierter Lebenslauf nicht nur deine Fähigkeiten auflistet, sondern sie auch mit konkreten Beispielen und Erfolgen zeigt. Quantifizierbare Ergebnisse und konkrete Beispiele, wo du deine Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, zeigen Personalverantwortlichen, was du drauf hast und was du für das Unternehmen bringen kannst.
Wenn du deinen kompetenzbasierten Lebenslauf für den Arbeitsmarkt von 2025 schreibst, solltest du dich auf Relevanz, Genauigkeit und Belege konzentrieren. Finde heraus, welche Fähigkeiten in deinem Wunschjob am meisten geschätzt werden, gib klare Beispiele, wie du diese Fähigkeiten eingesetzt hast, und verbinde sie direkt mit positiven Ergebnissen, die du erzielt hast.
Mit einem gut durchdachten Abschnitt zu deinen Fähigkeiten, der Hard Skills und Soft Skills gut ausbalanciert und auf die Stellenbeschreibung abgestimmt ist, zeigt dein kompetenzbasierter Lebenslauf potenziellen Arbeitgebern, was du drauf hast, und verbessert deine Chancen auf dem immer härter umkämpften Arbeitsmarkt.
Die CVwisely-Redaktion unterstützt Arbeitssuchende dabei, erfolgreich im Berufsleben zu sein. Wir veröffentlichen Fachartikel zu den Themen Lebenslauferstellung, Jobsuche und Karriereentwicklung. Unser Team besteht aus Personal- und Karriereexperten, die Branchentrends genau verfolgen.
© 2025 CV Wisely, Alle Rechte vorbehalten