Anschreiben

Mach ein professionelles Anschreiben

Erstell in wenigen Minuten online ein individuelles Anschreiben mit KI (ChatGPT). Mach Arbeitgeber mit einem professionellen Design beeindruckt und lad dein Anschreiben sofort als PDF runter – fertig zum Versenden.

Erstell ein Anschreiben

Wie man ein Anschreiben schreibt: Tipps und Beispiele

Willst du ein Anschreiben schreiben, das Eindruck macht? Ein Anschreiben ist super wichtig, um dich Arbeitgebern vorzustellen und zu erklären, warum du perfekt für den Job geeignet bist. In diesem Artikel geht's um die Bedeutung von Anschreiben, was du unbedingt reinpacken solltest und wie du dein Anschreiben für jede Bewerbung anpassen kannst.


Wichtigste Erkenntnisse

• Ein Anschreiben ist super wichtig, um eine persönliche Verbindung zu Arbeitgebern aufzubauen und deine Motivation über den Lebenslauf hinaus zu zeigen.

• Wenn du jedes Anschreiben auf die jeweilige Stelle und das jeweilige Unternehmen zuschneidest, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du einen guten Eindruck hinterlässt und echtes Interesse zeigst.

• Vermeide typische Fehler wie Tippfehler, zu häufiges „Ich“ und irrelevante Infos, damit dein Anschreiben professioneller und effektiver wirkt.



Die Bedeutung eines Anschreibens

Ein Anschreiben ist echt wichtig für die Bewerbung, weil es dabei hilft, einen bleibenden Eindruck beim Arbeitgeber zu hinterlassen. Anders als bei einem Lebenslauf, wo deine Fähigkeiten und Erfahrungen in Stichpunkten aufgelistet werden, kannst du in einem Anschreiben deine Geschichte auf eine persönlichere und ansprechendere Art erzählen. Dieser kurze Brief ist eine super Chance, deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen zu zeigen, die im Lebenslauf vielleicht nicht so klar rüberkommen.

Außerdem kannst du dich mit einem gut geschriebenen Anschreiben von anderen Bewerbern mit ähnlichen Lebensläufen abheben. Hier kannst du deine Motivation, deine beruflichen Werte und warum du dich für die bestimmte Stelle und das Unternehmen interessierst, erklären. Bewerbungsschreiben sind echt wichtig bei Bewerbungen, weil sie eine persönliche Vorstellung der Bewerber sind und den Weg für eine engere Beziehung zum Personalverantwortlichen ebnen. Sieh es als dein erstes Gespräch mit dem Arbeitgeber, bei dem du einen guten ersten Eindruck hinterlassen kannst.

Wenn du ein Anschreiben beifügst, zeigst du dem Arbeitgeber, dass du dir die Zeit genommen hast, die Stelle und das Unternehmen zu checken, und echtes Interesse an der Position hast. Ein Anschreiben zeigt, dass du mehr als nur eine Liste von Qualifikationen bist – du hast echtes Interesse daran, zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.



Wichtige Elemente eines Anschreibens

Es ist echt wichtig, die wichtigsten Punkte eines Anschreibens zu verstehen. Ein professionelles Anschreiben hat meistens folgende Struktur:


• Eine Kopfzeile mit deinen Kontaktdaten

• Ein Gruß

• Hauptteil

• Eine Schlussunterschrift


Normalerweise sollte ein Anschreiben aus drei bis fünf Absätzen bestehen. Dieses Format hilft dir dabei, deinen Brief kurz und prägnant zu halten.

Wenn du die Einleitung deines Anschreibens schreibst, denk an die folgenden Schritte:


• Fang mit einer persönlichen Begrüßung an

• Wenn du kannst, schick dein Anschreiben an eine bestimmte Person, weil das zeigt, dass du auf Details achtest und dir Mühe gibst.

• Sag genau, für welche Stelle du dich bewirbst.

• Sag uns, warum du dich für die Stelle interessierst, und schreib ein Anschreiben.


Diese persönliche Einleitung gibt den Ton für den Rest des Briefes vor und zieht sofort die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich. Es ist wichtig, eine überzeugende Einleitung zu schreiben, die gut passt.

Im Hauptteil deines Anschreibens erzählst du mehr über deine Qualifikationen und warum du für die Stelle gut passt, einschließlich der Stellenbeschreibung. Heb deine relevanten Erfahrungen und Erfolge hervor, die zu den Anforderungen der Stelle passen. Wenn du deine Werte und Karriereziele einbringst, zeigst du, wie diese mit der Mission des Unternehmens übereinstimmen.

Ein starkes Anschreiben endet mit einem Aufruf zum Handeln, der zu weiteren Gesprächen über deine Bewerbung einlädt. Vergiss nicht, eine professionelle Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Beste Grüße“ hinzuzufügen.


Wie man ein Anschreiben schreibt

Ein Anschreiben zu erstellen, das auffällt, ist mehr als nur eine Vorlage auszufüllen. Man muss sich gut überlegen, wie man sich vorstellt und seine Qualifikationen für den Job hervorhebt.

Um ein Anschreiben zu schreiben, das beim Personalchef gut ankommt, musst du es persönlich und relevant gestalten. Dieser Abschnitt zeigt dir, wie du vorgehen solltest, angefangen bei der Recherche über das Unternehmen über die Kontaktaufnahme mit dem Personalverantwortlichen bis hin zur Darstellung deiner Fähigkeiten anhand konkreter Beispiele.


Recherchiere das Unternehmen

Bevor du überhaupt anfängst, dein Anschreiben zu schreiben, solltest du dich unbedingt gründlich über das Unternehmen informieren. Wenn du verstehst, was der Arbeitgeber sucht, kannst du die Wirkung deines Anschreibens deutlich verbessern. Fang damit an:

• Die Website der Firma anschauen

• Schau dir mal den Bereich „Über uns“ an

• Überprüfung ihres Leitbilds

• Aktuelle Nachrichten oder Projekte checken

So kriegst du wertvolle Einblicke in die Werte und die Kultur des Unternehmens, auf die du dann in deinem Anschreiben eingehen kannst, um im Vorstellungsgespräch zu zeigen, dass du super ins Team passt.

Außerdem kann es echt hilfreich sein, sich über aktuelle Unternehmensnachrichten oder Projekte zu informieren, um das in deinem Anschreiben zu erwähnen. Wenn du deine Werte und Karriereziele mit denen des Unternehmens abgleichst, kannst du dein Anschreiben besser anpassen.

Wenn du die Sprache und den Ton deines Anschreibens an die Unternehmenskultur anpasst, kannst du besser eine Verbindung zum Arbeitgeber aufbauen. Mit branchenspezifischen Stichwörtern kannst du dein Anschreiben besser auffallen lassen, sodass es eher die Aufmerksamkeit des Personalchefs auf sich zieht.


An den Personalverantwortlichen

Wenn du den Personalverantwortlichen direkt ansprichst, kann das einen großen Einfluss darauf haben, wie dein Anschreiben ankommt. Wenn in der Stellenanzeige der Name des Personalverantwortlichen fehlt, solltest du auf der Website des Unternehmens nachsehen. Du kannst auch Ressourcen wie LinkedIn nutzen oder das Unternehmen direkt anschreiben, um nach dem Namen des Personalverantwortlichen oder einem Ansprechpartner zu fragen.

Wenn du keinen konkreten Namen findest, kannst du als letzte Möglichkeit eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ verwenden. Wenn du den Personalverantwortlichen ansprichst, sag einfach „Herr/Frau“ und dann den Nachnamen. Diese persönliche Note zeigt dem Arbeitgeber, dass du dich gut vorbereitet hast und echt an der Position interessiert bist, lieber Herr.


Mit konkreten Beispielen

Konkrete Beispiele in deinem Anschreiben sind wichtig, um deine Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen gut rüberzubringen. Hier sind ein paar wichtige Punkte, die du beachten solltest:

• Nimm Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen, die genau zu den Jobanforderungen passen, und zeig, warum du super für die Stelle geeignet bist.

• Zeig deine Fähigkeiten und Erfahrungen ganz klar

• Unterstütze deine Aussagen mit Daten oder messbaren Erfolgen, um deine Behauptungen glaubwürdiger zu machen und deine Bewerbung aufzuwerten.

Wenn du in deinem Anschreiben messbare Erfolge erwähnst, kann sich deine Bewerbung von der der anderen abheben. Sag zum Beispiel nicht einfach, dass du den Umsatz verbessert hast, sondern erzähl, wie du den Umsatz in sechs Monaten um 20 % gesteigert hast, indem du eine neue Marketingstrategie erklärt hast. Dieser Detailgrad zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du in deiner beruflichen Laufbahn nachweislich erfolgreich warst.



Passe dein Anschreiben für jede Stelle an

Einer der größten Fehler, den Leute bei der Jobsuche machen, ist, dass sie ein allgemeines Anschreiben für mehrere Bewerbungen verwenden. Wenn du ein Anschreiben hinzufügst, kannst du deine Chancen im Bewerbungsprozess verbessern. Wenn du dein Anschreiben anpasst, ist die Chance größer, dass du die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers auf dich ziehst, weil du echtes Interesse an der bestimmten Stelle zeigst. Arbeitgeber mögen lieber personalisierte Anschreiben, die zeigen, dass der Bewerber das Unternehmen und seine Werte versteht.

So passt du dein Anschreiben effektiv an:

• Konzentrier dich auf Erfolge statt nur auf die Aufgaben.

• Heb deine Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die zu den Jobanforderungen passen.

• Vergiss nicht, relevante Fähigkeiten zu betonen, da das dein Anschreiben schwächen kann.

• Benutz eine professionelle Sprache.

• Bau Stichwörter aus der Stellenanzeige ein, um den Erwartungen des Arbeitgebers gerecht zu werden.


Wenn du ein allgemeines Anschreiben für mehrere Bewerbungen verwendest, kann dein Anschreiben unpersönlich und uninteressant wirken. Deshalb solltest du das lieber vermeiden. Nimm dir lieber die Zeit, jedes Anschreiben auf die jeweilige Stelle zuzuschneiden, um potenziellen Arbeitgebern zu zeigen, dass du echt an der Stelle interessiert bist und dir die Zeit genommen hast, ihre Bedürfnisse und Werte zu verstehen.



Tipps zum Schreiben in einem professionellen Ton

Der richtige Ton in deinem Anschreiben ist echt wichtig; wenn du zu förmlich oder zu locker rüberkommst, kann das den Leser abschrecken. Um dein Anschreiben besser zu machen, denk mal an diese Tipps:

• Nutze professionelles Korrekturlesen, um Fehler zu finden und die Verständlichkeit zu verbessern.

• Mach vor dem Korrekturlesen eine Pause, um deinen Brief mit frischem Blick zu betrachten, sodass du Fehler leichter erkennen kannst.

• Lies dein Anschreiben laut vor, um umständliche Formulierungen und Probleme im Lesefluss zu erkennen, die beim stillen Lesen vielleicht nicht auffallen.

Überprüf außerdem dein Anschreiben auf einheitliche Formatierung, wie Schriftart und -größe, um einen professionellen Eindruck zu machen. Ein starkes Schlusswort sollte den Personalverantwortlichen dazu bringen, aktiv zu werden. Wenn du diese Tipps befolgst, wird dein Anschreiben einen professionellen Eindruck machen und potenzielle Arbeitgeber positiv beeindrucken.



Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

Wenn du die typischen Fehler beim Schreiben von Anschreiben vermeidest, kannst du deine Chancen auf einen guten Eindruck deutlich verbessern. Häufige Fehler sind Tippfehler, zu viel „Ich“ und unwichtige Infos. Tippfehler können einen schlechten Eindruck machen und die Professionalität deines Anschreibens beeinträchtigen. Um das zu vermeiden, check dein Anschreiben vor dem Absenden immer nochmal auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.

Wenn du zu viele Sätze mit „Ich“ schreibst, kann das Schreiben egozentrisch wirken und den Fokus auf das verlagern, was du dem Arbeitgeber bieten kannst. Versuch stattdessen, deine Sätze ausgewogen zu gestalten und erzähl, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Problemlösung dem Unternehmen zugute kommen können.

Wenn du in deinem Anschreiben unwichtige Infos reinschreibst, kann das von deinen Qualifikationen ablenken und deine Chancen, aufzufallen, verringern. Konzentrier dich auf die wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen, die zu den Jobanforderungen passen.

Wenn du diese häufigen Fehler im Auge behältst, kannst du ein besseres und effektiveres Anschreiben erstellen, das Personalchefs auffällt. Hier sind ein paar wichtige Tipps.



Beispielanschreiben

Die Beispielanschreiben zeigen, wie man es für verschiedene Jobs am besten macht. Du kannst dich beim Schreiben von Anschreiben von verschiedenen Vorlagen inspirieren lassen. Zum Beispiel sollte ein Anschreiben für eine Stelle als Verwaltungsassistent deine bisherigen Erfahrungen in Verwaltungsjobs, konkrete Erfolge und relevante Fähigkeiten zeigen. Diese Beispiele können dir eine gute Grundlage für dein eigenes Anschreiben bieten.

Unterschiedliche Aufgaben brauchen unterschiedliche Schwerpunkte. Ein Beispiel für ein Anschreiben kann sich zum Beispiel auf verschiedene Jobs beziehen, darunter Friseur, Barista oder Gehirnchirurg. Die Tipps in den Beispielanschreiben kannst du für viele verschiedene Jobs nutzen. Wenn du dir diese Beispiele anschaust, verstehst du besser, was gut funktioniert und wie du dein eigenes Anschreiben so aufbauen kannst, dass es richtig gut ankommt.



Tools für KI-Bewerbungsschreiben

KI-Tools für Anschreiben können echt hilfreich sein, wenn du dein Anschreiben schreibst. Zu den Vorteilen gehören:

• Fehler minimieren, indem man Grammatikfehler automatisch erkennt und korrigiert.

• Laut Nutzer-Feedback steigen die Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.

• Bietet Echtzeit-Feedback-Funktionen, mit denen Bewerber ihre Anschreiben schon während der Erstellung verbessern können.

Auch wenn es echt hilfreich ist, sollte man sich nicht nur auf KI-Tools verlassen, sondern auch eigene Ideen einbringen, damit die Authentizität in den Anwendungen erhalten bleibt. KI-generierte Inhalte solltest du als Ausgangspunkt sehen, den du recherchiert hast und dann an deine persönlichen Erfahrungen und die Stelle, auf die du dich bewirbst, anpassen kannst. So bekommst du während des ganzen Prozesses Unterstützung und Hilfe.


Letzte Checks, bevor du dein Anschreiben abschickst

Bevor du dein Anschreiben abschickst, solltest du unbedingt noch mal alles checken, um sicherzugehen, dass alles stimmt. Diese Prüfungen umfassen:

• Schau dein Anschreiben nochmal auf Rechtschreib- und Grammatikfehler durch, um es professioneller zu machen.

• Stell sicher, dass deine Kontaktdaten in deinem Anschreiben richtig sind.

• Schau mal, ob deine Kontaktdaten auch in deinem Lebenslauf richtig sind.

• Check die Schreibweise des Namens vom Personalchef dreimal.

• Stell sicher, dass alle Firmennamen richtig geschrieben sind.

Wenn du bestimmte Vorgaben vom Arbeitgeber nicht befolgst, kann das zu einer sofortigen Disqualifizierung führen. Schau dir die Stellenanzeige immer genau an, um sicherzugehen, dass du alle Bewerbungsvoraussetzungen erfüllst, vor allem weil vielleicht auch andere Leute sich für die Stelle interessieren. Wenn du diese letzten Schritte machst, hast du bessere Chancen, dich online zu bewerben, einen guten Eindruck zu hinterlassen und im Bewerbungsprozess weiterzukommen.


Zusammenfassung

Um ein echt gutes Anschreiben zu schreiben, musst du wissen, wie wichtig es ist, die wichtigsten Punkte kennen und es für jede Bewerbung anpassen. Indem du dich über das Unternehmen informierst, den Personalverantwortlichen ansprichst und konkrete Beispiele bringst, kannst du ein Anschreiben erstellen, das deine Qualifikationen hervorhebt und einen starken Eindruck hinterlässt.

Denk dran, einen professionellen Ton beizubehalten, häufige Fehler zu vermeiden und KI-Tools mit Bedacht einzusetzen. Mit diesen Tipps und Beispielen bist du bestens gerüstet, um ein Anschreiben zu schreiben, das dich auffallen lässt. Nimm dir die Zeit, ein individuelles und überzeugendes Anschreiben zu schreiben, und du bist deinem Traumjob einen Schritt näher.



© 2025 CV Wisely, Alle Rechte vorbehalten